Browsing Tag

Wirtschaft

Allgemein

Näher hingeschaut bei … Selekteur in Düsseldorf

Selekteur Store Düsseldorf1
Bild: Schwitzke GmbH

Es geht in die Heimat – Heute darf ich euch einen äußerst vielversprechenden Store vorstellen: Selekteur. Inmitten der historischen Carlstadt in Düsseldorf, einen Steinwurf von meiner Lieblings-Patisserie „Pure Freude“ entfernt, liegt der neue Standort der Einzelhandelsbegierde. Wunderbar unaufgeregt eingerichtet mit einer Materialauswahl von massiven Kirschholz bis Messing, schaut der Laden optisch gesehen schon einmal sehr ansprechend aus. Bei Selekteur handelt es sich nicht um eine x-beliebige Modeneuigkeit, die subito in der Masse verschwindet, nein. Hier wird frei nach dem Motto „Wegwerfgesellschaft adé!“ geordert und -arbeitet.

Continue Reading

Allgemein

British Fashion Council: Alessandro Michele bekommt „International Designer Award 2015“

alsseandro michele gucci head of design
Bild: Ronan Gallagher; Courtesy of Gucci

Am 23. November 2015 werden die renommierten Preise des britischen Fashion Council vergeben. Karl Lagerfeld wird ihn für sein Lebenswerk und für seine zukünftigen Arbeiten bekommen. Wie jetzt bekannt wurde, geht der „International Designer Award“ des Jahres an Alessandro Michele.
Man könnte sagen, dass es Micheles Jahr ist. Nachdem er schon 13 Jahre bei Gucci gearbeitet hat, wurde er in den letzten Monaten zu einem der Innovatoren der gesamten Modebranche. Anfang des Jahres 2015, aus der zweiten Reihe zum ‚Head of Design‘ gekürt, schaffte es Michele, das gesamte Bild und den Auftritt der Marke Gucci zu verändern.

Continue Reading

Allgemein

49 % der Männer verschweigen den Preis*

Werbung- Der Artikel entstand in Zusammenarbeit mit McArthurGlen.

Vor etwas über einem Jahr wollte es eine Gutscheinseite aus den USA genauer wissen und fragte bei ihren Nutzern nach, ob Begriffe aus der IT-Branche bekannt sind. Nun hat die Umfrage sicherlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, doch zu den befragten Personen zählten immerhin 2.392 Männer und Frauen. 27 % der befragten Personen gaben an, dass sich hinter dem Begriff „Gigabyte“ ein in Südamerika beheimatetes Insekt verbirgt, wohingegen immerhin noch 23 % der Befragten „MP3“ für einen Roboter aus Star Wars hielten.
Ihr merkt, ich liebe Umfragen. Zum einen sind sie rational und zum anderen enthalten sie – wie im vorherigen Beispiel beschrieben – meist auch allerlei skurrile Erkenntnisse. Umso gespannter war ich, als McArthurGlen zum Start der Herbstkampagne „Wonders of Autumn“ in allen 21 Designer Outlets mit 5.000 Kunden in Europa – sowohl Männer als auch Frauen – über ihre persönlichen Investment-Pieces und absoluten Traumteile gesprochen hat. Man lebt schließlich selbst manchmal an der Realität vorbei und so kann es nicht schaden, sich mit etwas Neugierde bewaffnet den Ergebnissen zu widmen …

Die Umfragen fanden in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien statt und brachten insgesamt mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede zutage – was in Hinblick auf einen globalisierten Markt nicht verwundert. Ein Blick in die örtlichen Fußgängerzonen kommt sicher zu einem ähnlichen Ergebnis. Interessanter fand ich die Antworten auf die Frage, welche modische Stücke man sein Eigen nennt, im Länderdurchschnitt nur 86 % antworteten, sie hätten eine Jeans. Schlusslicht bildeten hier mit 73 % die Pariser. Dafür greifen Franzosen insgesamt lieber zu Anzügen und Chinos. Spitzenreiter bei der Beinkleidung sind aber die Briten – 55 % der befragten Personen aus London haben zumindest einen Suit in ihrem Kleiderschrank. In Mittel- und Ostengland sogar noch mehr. Im Gegensatz zu den französischen Männern besitzen deutsche Männer aber aller Wahrscheinlichkeit nach eine hochwertige Strickjacke – Mann mag es eben kuschelig auf dem Sofa. Italienische Männer besitzen hingegen am häufigsten Stiefeletten – diese haben meist ja auch einen, wenn auch kleinen, Absatz.

Für Frauen ist im Länderdurchschnitt ein hoher Stiefel ihr Top-Investment-Piece, gefolgt vom Kaschmirmantel und den Ankle-Boots. Die Männer entschieden sich hingegen für die Jacke (zuerst die Outdoorjacke, dann die Funktionsjacke – was mich etwas beunruhigt), gefolgt von der anfangs schon erwähnten Jeans.
Auf die Frage, welche Kleidungsstücke Männer und Frauen am liebsten und häufigsten kombinieren, lautete die Antwort beider Geschlechter in allen vier Ländern einstimmig: die Kombination aus klassischem T-Shirt und Jeans. Eine schöne Vorstellung – weniger ist manchmal eben doch mehr, wie wir vor einigen Tagen ja schon bei den Basics besprochen haben.

Leben am Limit: Mehr als die Hälfte der Frauen aus Deutschland, Großbritannien, Italien und Frankreich würden – sofern überhaupt vorhanden – die Haushaltshilfe oder die Mitgliedschaft im Fitnessstudio aufgeben, um sich ihr persönliches Traumteil leisten zu können. Ein Einsatz, den ich mir persönlich nicht vorstellen könnte …
Etwas enttäuscht bin ich von den Deutschen, als es darum ging, die wichtigsten drei Teile zu nennen. Bei Horstson-Lesern wäre das Ergebnis klar: eine klassische Jeans, ein gut sitzendes Shirt und hochwertige Schuhe. In der Umfrage rangiert hingegen auf Platz 3 das modische Heiligtum des Mannes: eine Allwetterjacke. Bitte was? Es gibt also noch viel zu tun und ich bin froh, dass es Unternehmen wie McArthurGlen gibt, die den Menschen die Möglichkeit gibt, günstig andere Jacken zu kaufen …

*Aber auch 49% der Frauen wollte nicht verraten, wie viel eines ihrer Kleidungsstücke gekostet hat.

Der Artikel entstand in Zusammenarbeit mit McArthurGlen.

Mode News

Intelligente Zukunftsaussichten – Burberry denkt weiter

Durch die diversen Designerabgänge und -wechsel der letzten Wochen und der aktuellen Schieflage mancher Luxusabsatzmärkte entbrannten – auch auf einige unserer Beiträge – Diskussionen um die Werte und Handlungsweisen der Konzerne. Der Rhythmus der immer mehr werdenden Kollektionen, die Diversifikation, die mangelnde Authentizität und die Qualität in Hinblick auf immer kürzer werdenden Entwicklungs- und Produktionszeiten lassen bei vielen Zweifel aufkommen, ob die Labels überhaupt noch das halten, was sie versprechen.
Nicht nur die Designer stehen unter Druck, um in immer kürzerer Zeit Kollektionen – die immer spektakulärerer und umsatzträchtiger werden sollen – zu kreieren. Auch der modeinteressierte Konsument wird durch das Überangebot immer abgestumpfter und orientierungsloser. Kaum gezeigt, wird eine Kollektion durch die nächste abgelöst. Wenn die Entwürfe dann final im Laden hängen, sind die Kunden schon längst wieder von der nächsten Zwischen- oder Hauptkollektionen abgelenkt. Das, was eigentlich neu ist, ist in Gedanken schon wieder passé. Das Problem: Luxusmode im Takt der Massenkonfektion und Billiganbieter funktioniert eben nicht. Sie war auch nie so gedacht und hat selbst die Firmen, die nur unter dem Druck handelten, um mit ihren Konkurrenten gleichzuziehen, in die Bredouille gebracht, günstiger und nicht mit den Qualitätsmaßstäben zu produzieren, die sie sich einst auf die Fahne geschrieben haben – Qualität, die eben eine Luxus- oder Highendmarke vom übrigen Genre unterscheidet.

Drei Faktoren, die den Kern der europäischen Modehäuser ausmachen, traten in den vergangenen Jahren bei einigen Marken durch Fehler des Managements immer mehr in den Hintergrund: Sämtliche Weltmärkte konsumieren aufgrund der kulturellen Wurzeln und der engen Verbundenheit zum Stil des jeweiligen Designers. Wichtig ist auch der „Made in Europe“-Faktor der Produkte und Kreationen, allein schon um sich ein Teil dieser Kultur zu erwerben. Warum sollte ein Chinese ein T-Shirt eines italienischen Brands kaufen, wenn es in seinem Heimatland produziert wird – nur mit dem Unterschied, dass hier der fünffache Preis verlangt wird?
Die Marken, die ihre Kollektionen in immer ferneren Ländern produzieren lassen, stellen dazu noch fest, dass ihre Sachen in den gleichen Produktionsstätten hergestellt werden, wo auch Marke X oder Y produziert. Die gleichen Stoffe werden dort verarbeitet und die Machart ist ähnlich. Eine Kette, die kein Ende hat und die sich zwangsläufig – in Relation zu der sich verknappenden Zeit – negativ auf die Qualität auswirkt und noch zu immer größerer Vergleichbarkeit führt.
Aber genau genau hier liegt auch eine Chance: Wenige, meist kleinere oder privat geführte Marken grenzen sich von dieser Entwicklung ab und verstärkten oder bauten ihre Fertigungsbetriebe in Europa aus. Hermès, Dries van Noten oder CHANEL sind solche Beispiele, die durch den Zukauf der Paraffections-Betriebe handwerkliches Know-how erhalten und sich so für die Zukunft wappnen.

Gerade bei einer jüngeren Generation, die mit Massenmarken und Discountern aufgewachsen ist, macht sich, zumindest in Europa, eine Gegenbewegung zur Nachhaltigkeit und zum Qualitätsbewusstsein breiter – auch aus der Gewissheit heraus, dass bei uns die Arbeitsplätze gerade in der Bekleidungsindustrie – egal ob in der Kreation oder Fertigung – immer mehr abnehmen. In Frankreich, England und Italien finden schon Initiativen zum bewussten Konsumieren von Produkten „Made in France“ oder „Made in Italy“ statt …

Die Diversifikation der Modebrands in verschiedene Linien, meist mit preislichen Unterschieden verbunden, führen bei den Kunden zu Verwirrungen und zwangsläufig zu Überschneidungen. Für die Firmen sind die Unterlinien extrem aufwendig und mit Pech kannibalisieren sie ihre Hauptlinien. Bei Dolce & Gabbana besann man sich bereits und man konzentriert sich dort wieder auf die Hauptkollektionen, um so Schwerpunkte setzen zu können. Dieser Entschluss kam wahrscheinlich auch aus der Erkenntnis heraus, dass man nicht jeden bedienen kann und will, weil sonst eine Verwässerung der Marke droht. Die Markenwerte und deren Inhalte sind wie das Herz der Luxusbrands, die nicht nur die Authentizität und die Begehrlichkeit ausmachen, sondern auch – da ja hinter den meisten Brands nicht mehr der Inhaber oder Namensgeber steckt – das Kapital ist, was auf keinen Fall angetastet oder gefährdet werden darf. Wenn nicht so eine Identifikationsfigur, wie beispielsweise CHANEL oder Fendi mit Karl Lagerfeld, der seit 30 bzw. 50 Jahren für die Marken verantwortlich ist, für das Label arbeitet, sind das Werte, die mehr und mehr wichtig werden.

Viele Firmen wissen, dass sie etwas in der nahen Zukunft ändern müssen. Die Zauberwörter sind eigentlich Entschleunigung, Konzentration und die Rückkehr zu ehrlicher, national oder europäischer Fertigung und die Besinnung auf den Unterschied zwischen Prêt-à-porter und Luxusschneiderei. Dazu müssten aber vorübergehende Gewinn- und Umsatzeinbußen in Kauf genommen werden. Auch müssten zeitig die nötigen Gegebenheiten veranlasst werden – Handwerk und Produktion sind nicht aus dem Stand multiplizierbar.
Doch es gibt auch Leuchttürme in der Branche, die unbedingt herauszustellen sind. Denen geht es nicht nur darum, einen wichtigen europäischen Wirtschaftsfaktor zu erhalten (in Frankreich ist die Luxusindustrie nach der Landwirtschaft der wichtigste Wirtschaftszweig), sondern auch die Kreativität und die Kultur des Handwerkes der „schönsten Nebensache der Welt“, wie Coco Chanel sie einmal nannte, in die Zukunft zu führen.

Seit Jahren schon, und das mit dem typischen britischen Understatement, geht das englische Unternehmen Burberry einen völlig eigenen Weg, der mit sehr viel Strategie und gesundem Zukunftsblick die Entwicklungen verfolgt und darauf reagiert. Das 1856 von Thomas Burberry gegründete britische Label steht nicht nur als Synonym für den Trenchcoat oder seine berühmten Tartan-Schals. Burberry steht als größte britische Luxusmarke mit einer besonnen und soliden Geschäftspolitik da. Seit 2001 zeichnet sich Christopher Bailey nicht nur für die Kollektionen verantwortlich, sondern rückte auch in den Vorstand auf – ganz ohne Skandale. Während in anderen Modehäusern ständig Fluktuation bei den Designern herrscht, scheint Bailey immer fester im Sattel zu sitzen und zur Zufriedenheit aller zu agieren. Unter ihm bekam Burberry ein internationales Image als Modehaus. Bailey orientiert sich nah an der britischen Tradition und deren Werte und spielt in seinen Kollektion häufig mit ästhetisch hochwertiger Exzentrik. Er erkannte früh die Zeichen der Zeit – das Käuferverhalten hat sich geändert und der Reiz der Marke ist eng mit England und seiner Kultur verbunden. Bailey wusste, dass genau das der Mehrwert ist, um als Marke global attraktiv zu sein.

Christopher Bailey, dem man damals übrigens keine große Verweildauer bei seinem neuen Arbeitgeber zugeschrieben hat, bildet bei Burberry immer einen Vorreiter. Nicht nur, dass er vor einigen Jahren die Schauen für die Burberry-Linien wieder nach London holte und damit die London Fashion Week zum Must-see auf dem Schauenkalender machte. Bailey arbeitet mit vielen britischen Künstlern zusammen und lässt sich von Figuren und Bewegungen der britischen Kultur inspirieren. Doch besonders hervorzuheben ist, dass Burberry schon seit Jahren verstärkt in die Rückholung von Produktionsstätten auf die britischen Inseln investiert. So ist es fast eine Selbstverständlichkeit, dass das Label eng mit schottischen und englischen Strickern und Webern zusammenarbeitet und in den vergangenen Jahren ganz nebenbei immer stärker den „Made in Britain“-Gedanken in den Vordergrund stellt.

Bei ihrer jüngst lancierten „Scarf Bar“ stellte Burberry die englischen Produktionsstätten vor, in denen die Schals auch personalisiert werden können. Das Handwerk und die Tradition des britischen Textilhandwerks steht immer mehr im Vordergrund. Signifikant für eine Nation, die immer schon für Individualität stand und seit der Industrialisierung mit hoher Arbeitslosigkeit kämpft, vor allem in den ländlichen Regionen zu Selbsthilfe zu greifen und den hohen Qualitätsstandard kontrollieren und steuern zu können.
Doch nicht nur die Marke Burberry selbst steht für eine zeitgemäße Langlebigkeit. Jeder, der einen Trenchcoat kauft, erwartet zurecht, dass sein Kauf Jahrzehnte hält. Die britische Oberschicht agiert immer noch aus der Tradition heraus, zumindest bei der Herrengarderobe, lebenslang seine Sachen zu tragen oder sogar zu vererben. Typisches britisches Understatement eben …

Ab dem nächsten Jahr werden die Linien „Burberry Prorsum“, „Burberry Brit“ und „Burberry“ einheitlich unter dem Label „Burberry“ präsentiert und verkauft. Der Name, der für das Haus steht, zeichnet dann alle Produkte aus und der Kunde wird nicht mehr durch die Vielfalt verwirrt. „Heute gibt es keine Unterscheidungen mehr“, so sagt Bailey selbst, und der Kunde, der sich von einem Teil von Burberry Prorsum angesprochen fühlt, kauft sich vielleicht auch etwas aus der Brit-Kollektion. Burberry spricht zukünftig eine einheitliche Sprache und versendet die gleiche Botschaft und Werte, die dem Markenkern entsprechen. Damit folgt das Haus nicht nur einer wohltuenden Entschleunigung und Konzentration, sondern bietet auch eine klare Markenbotschaft und das konsequente Bekenntnis zu sich selbst. „The label also emphasises Burberry’s British design heritage noting as it does that all the products are designed and developed in London, England“, sagt Christopher Bailey.

Zusätzlich investiert Burberry 50 Millionen Pfund in die eigene Zukunft, indem in Leeds in der Grafschaft Yorkshire eine Produktionsstätte für die berühmten Trenchcoats gebaut wird. Eine Region, in der seit über hundert Jahren für Burberry gearbeitet wird. Eine Manufaktur, in der vom Weben des Stoffes bis zum Zuschnitt und der Verarbeitung nach handwerklichen Traditionen und mit der Ethik, die ein Burberry Produkt erfordert, gearbeitet. 2019 wird in Leeds die Produktion aufgenommen.
Damit sind die Briten den meisten Kollegen auf dem Festland weit voraus und man kann sich in diesem Fall nur wünschen – schon im Interesse der europäischen Wirtschaft – dass sich davon mal in einer Branche, in der gnadenlos kopiert wird, der ein oder andere etwas abschaut und den gleichen Mut und die Weitsicht zeigt. Burberry ist auf jeden Fall für die Zukunft gerüstet.
Wie schön es zudem ist, in Europa zu produzieren, zeigen unsere Bilder – denn merke: Was schön ist und mit Liebe produziert wurde, strahlt das nicht nur aus, sondern dankt auch noch mit wunderbarem Tragekomfort.
Luxus erkennt man nicht am Label, sondern im Alltag, wenn man das Teil trägt. Und eines haben die sympathischen Briten kapiert: Qualität sichert Existenz.

Allgemein

Neueröffnung: Acne Studios Flagship-Store in Berlin Potsdamer Straße

1
Bild: Acne Studios

Hamburg hat einen, Berlin ab sofort einen zweiten: Das Stockholmer Label Acne Studios hat vor wenigen Tagen einen neuen Store eröffnet.
Auf 260 m² erstreckt sich der Berliner Shop in der Potsdamer Straße, in dem man neben der kompletten Ready-to-Wear-Kollektionen für Männer und Frauen auch die Denimlinie, Accessoires und Schuhe des Labels kaufen kann – und das in einem äußerst minimalistischen Design:

Continue Reading

Ausstellung

Fendi: Italienische Zivilisation

Die gute Nachricht vorweg: Dank eines plötzlichen Temperatursturzes in Rom durften vor einigen Tagen wieder die ersten Fendi Pelze ausgeführt werden. Den Anlass dafür gab die Einweihung des neuen Firmensitzes von Fendi im Palazzo della Civiltà (deutsch: Palast der italienischen Zivilisation). Okay, das wäre jetzt per se nicht unbedingt einen Artikel wert, wenn das Gebäude nicht etwas ganz besonderes beherbergen würde: Die erste Etage des Palazzos wird dauerhaft als Ausstellungsfläche für die Öffentlichkeit zugänglich sein – Fendi geht also einen ähnlichen Weg wie Louis Vuitton und Prada mit ihren zahlreichen Kunststiftungen, die sich im Laufe der Jahre zu eigenen Sehenswürdigkeiten in den Städten entwickelt haben.

Die aktuelle Ausstellung „Una Nuova Roma L’Eur e il Palazzo della Civiltà Italiana“ zeigt dem Besucher eine umfangreiche Auswahl an Zeichnungen, Bildern, Skizzen und Fotos der Protagonisten der italienischen Architektur der 90er-Jahre. Hinzu kommen Designobjekte und historische Bilder von Künstlern wie Gino Severini, Mario Sironi, Enrico Prampolini, Francesco Messina und Originalwerke von Pericle Fazzini und Giuseppe Capogrossi aus den 50er- und 60er-Jahren.
Zugegeben – das klingt alles noch nicht so spektakulär wie bei Louis Vuitton und Prada, allerdings ist die Zeit von Fendi im Palazzo della Civiltà zunächst auch „nur“ auf 15 Jahre begrenzt. Man muss die Zeit also nutzen …

Zur Eröffnung des Palazzos bildete übrigens eine sehr sehenswerte Lichtshow des italienischen Künstlers Mario Nanni.
Una Nuova Roma L’Eur e il Palazzo della Civiltà Italiana
Palazzo della Civiltà Italiana
Quadrato della Concordia, 3
Rom, Italien

Die Ausstellung läuft noch bis zum 07. März 2016 und ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei.

News

Raf Simons verlässt Dior: Der Tropfen und das Fass

Raf Simons; Bild: © Christian Dior; PR

Es gehört mittlerweile fast zum Saisonalltag, dass irgendeine Meldung kommt, dass sich Designer X von der Marke Y getrennt hat. Das Designerkarussell in den verschiedenen Konzernen scheint sich ständig zu drehen. Die Pressemeldungen sind, egal ob sich das Unternehmen vom Kreateur oder der Designer von der Marke trennt, immer neutral gehalten und mit vielen Dankesbekundungen versehen. Manchmal muss man dann stark nachdenken, wer nun eigentlich welches Label designt und für die Linie verantwortlich ist – ein Phänomen unserer Zeit, die immer schnelllebiger wird.

Continue Reading

Allgemein

Transparenz gefordert

Dhaka_Savar_Building_Collapse
Accidents happen; Bild: Rijans; CC BY-SA 2.0

Dass wir häufig von den großen Highstreet-Discountern beim Thema Sicherheitsmaßnahmen in den Zulieferfabriken in Bangladesch und co. an der Nase herumgeführt werden, ist allgemein bekannt, nennen wir es lieber stillschweigend akzeptiert. Auch ich kann mich nicht zu 100% von der schweigenden Menge freimachen und bin der letzte, der mit erhobenen Zeigefinger auf unklare Arbeitsverhältnisse hinweisen dürfte. Denn dafür fehlt mir A: die nötige Hintergrundinformation (vor der man sich im Übrigen wunderbar bequem distanzieren kann à la „ich denke manchmal aber nicht immer daran, das made in-Schildchen zu checken“) und B: das ständige Durchhaltevermögen, solche Läden zu meiden.

Continue Reading

Allgemein

Sochino! Belstaff gewinnt gegen Anbieter von Fälschungen

Moschino Tasche Fake
Klassische Sochino-Tasche

Hatte ich schon mal erwähnt, dass ich im zarten Alter von Acht Jahren stolzer Besitzer einer mit Diamanten besetzten Rolex war? Zuerst war mir der Neid meiner Klassenkameraden sicher, nach dem ersten Besuch im Schwimmbad dann der Spott: Die Uhr, die an meinem Handgelenk baumelte und vorgab, eine Uhr aus dem Hause „Rolex“ zu sein, füllte sich mit Wasser und fing wenig später an zu rosten. Ein solches Erlebnis prägt und ich habe seitdem kein Fake mehr getragen.
Manchmal, wenn es regnet, hoffe ich, dass es den nicht weniger stolzen Trägerinnen zahlreicher Taschen, auf denen „Chanel“, „LV“ oder, wie oben, „Moschino“ „Sochino“ steht, ähnlich ergeht wie mir und sich Rost bildet.

Continue Reading

Allgemein

Chanel kauft La Pausa – Cocos glückliches Haus

Villa La Pausa
Bild: Chanel

Am 30. September kam eine Meldung aus dem Haus Chanel, die zunächst so wirkt, als hätte sie mit Mode gar nichts zu tun: Die Villa „La Pausa“ – in Roquebrune am Cap Martin an der Côte d‘ Azur gelegen – wurde von dem Unternehmen gekauft. Doch für Eingeweihte ist es ein Festtag …
Die Villa „La Pausa“ ist eines der Herzstücke des Lebens und der Legende um Coco Chanel und gleichzeitig der Ort, an dem sie vielleicht am glücklichsten war. Auf den Tag genau, nur im Jahre 1928, hatte sie ein Grundstück gekauft, das an dem Küstenstrich liegt, an dem die Grundessenzen für ihren schon damals berühmten Duft N°5 gewonnen wurden. Den Duft hatte Chanel 1921 gemeinsam mit Ernest Beaux aus der Taufe gehoben und sie wollte sich ein Refugium schaffen, das ganz ihren Vorstellungen entsprach. In ihrem Geschäft an der Rue Cambon in Paris gingen damals die vornehmsten Damen und Herren der Welt ein und aus und sie war mittlerweile „die“ Couturiere in Paris. Nach dem Chanel mit ihrer russischen Phase und der Kreation des Kleinen Schwarzen 1926 immer erfolgreicher wurde, kleideten sich die Damen vornehmlich bei ihr und Jean Patou ein. Chanel selbst wohnte in einem großzügigen Appartement an der Rue du Faubourg Saint-Honoré, das schon damals in dem mit schweren Coromandel Paravents und beigefarbenen Teppichen eingerichtet war, der ihren typischen Stil prägte. Empfohlen hatte ihr diesen Stil ihr Freund José Maria Sert, der zu den bedeutendsten Einrichtern des Art déco gehörte.

Continue Reading