Browsing Tag

Hamburg

News

Uniqlo kommt nach Hamburg

(Uniqlo Alter Wall; Bild: Copyright © gmp)

Wenn man ganz ehrlich ist, war es schon länger bekannt – schließlich ist die Lage des Gebäudes, in dem Uniqlo seine Zelte aufschlägt, einfach zu prominent. Der japanische Fast-Fashion-Retailer zieht direkt neben das Hamburger Rathaus, in das denkmalgeschützte Gebäudeensemble Alter Wall, dem ehemaligen Sitz der Vereins- und Westbank.
Der Hamburger Uniqlo-Store (bisher gab es nur Stores in Berlin und je eine Filiale in Düsseldorf, Köln und Stuttgart) wird sich über vier Etagen auf insgesamt 1.750 Quadratmetern erstrecken. Die Eröffnung ist geplant für Herbst 2020. Wann genau, kann aktuell nicht gesagt werden.

Continue Reading

Kunst

Eis am Stil

(Beachsicle 250; Betsy Enzensberger)

Sommerferien adé – Sechs Wochen Urlaub in Italien, Schweiz und Frankreich machen es schwer, den Anschlusszug Richtung Realität zu erwischen. Machen es besonders schwer, den Hamburger Alltag zurückzuerobern und dabei nicht nur an Strand, Badehose und Eisbomben zu denken. Ich kann das aus erster Nähe bezeugen, stecke gerade nämlich mittendrin in der Misere Urlaubsblues. Alles steht im Zeichen von Steuererklärung statt Sonnenschutzfaktor, das heimliche Motto lautet „daheim nacharbeiten“ und dementsprechend verblasst auch die tiefste Bräune im Schnelldurchlauf. Morgens ziehe ich die Decke über den Kopf und schlafe einfach weiter: Supermarkt vs. Sandstrand? Wem fällt es da noch schwer, eine Entscheidung gegen den Wecker zu fällen! Ehrlicherweise übertreibe ich an dieser Stelle etwas, Klagen auf hohem Niveau könnte man dieses Intro zurecht nennen. Um Jammerei und dem Urlaub-Hinterhersehnen soll es in diesem Artikel überhaupt nicht gehen, das wäre schlichtweg tragisch bzw. keine weitere Zeile wert. Vielmehr geht es heute um eine Empfehlung, eine waschechte Sommerverlängerungsrunde auf Kunstebene:

Continue Reading

News

Boggi Milano eröffnet neuen Store in München

(Boggi Milano in München; Foto: Brian Dowling)

Businessmode gehört zweifelsohne zu den Themen, die zwar einerseits auf Modeblogs und in Modemagazinen stiefmütterlich behandelt werden, mit denen sich aber andererseits ein großer Teil der Leser beschäftigen muss – Dress-Down Friday ist eben nur an einem Tag in der Arbeitswoche.
Natürlich haben alle Designer schwarze und dunkelblaue Anzüge in den Kollektionen – nicht zuletzt, weil sie einen großen Umsatzfaktor darstellen. Oftmals setzt der Handel dort auf Stammklientel. Nicht ohne Grund, denn statistisch gesehen gibt es in keinem Textilbereich so viele Kunden, die ihre Kleidung immer im selben Geschäft bzw. beim selben Onlinehändler kaufen, wie im Businessbereich. Der Mann scheint ein Gewohnheitstier zu sein.
Zu den Marken, die von Männern stets angesteuert werden, wenn es um Formal Wear und gehobener Freizeitmode geht, gehört sicherlich Boggi Milano. Die 1939 gegründete italienische Traditionsmarke eröffnete vor wenigen Wochen eine neue Filiale in München – die vierte in der bayerischen Landeshauptstadt, die neunzehnte in Deutschland.

Continue Reading

Werbung - In Kooperation mit Taschen Verlag

Sommer-Sale bei Taschen

(Taschen Store Berlin; Foto: Mark Seelen)

Wurden sämtliche Bücher verkauft? Nein, wenn man auf obigem Foto genau hinschaut, finden sich noch zwei Coffee Table Books auf dem, nun ja, Coffee Table. Der TASCHEN Store in Berlin hat eben mehr zu bieten als nur Bücher – so zum Beispiel einen Galeriebereich, in dem immer mal wieder Ausstellungen zu sehen sind (aktuell werden dort homoerotische Bilder von George Quaintance präsentiert). Doch auch Liebhaber feinsten Interieurdesigns werden sicherlich Gefallen an der Innenraumgestaltung nach Entwürfen der italienischen Innenarchitekten Alberto Stampanoni Bassi und Salvatore Licitra finden.
Licitra, Enkel von Designlegende Gio Ponti, gelang es, einige für seinen Großvater typische Gestaltungselemente in den TASCHEN Store einfließen zu lassen, insbesondere in Form der blau-weißen Ponti-Bodenfliesen, die sich durch die insgesamt fünf Räume in unterschiedlicher geometrischer Anordnung ziehen.

Continue Reading

Werbung - In Kooperation mit Taschen Verlag

Albert Oehlen gibt Signierstunde in Hamburg

© Albert Oehlen; p. 342; Albert Oehlen, Martin Peter, 2006, acrylic and oil on canvas, 280 x 680 cm / 110 1⁄4 x 267 3⁄4 inches (2 parts); Photo Credit: Courtesy Galerie Max Hetzler, Berlin | Paris and the artist

Es war ein Chiffre des Glücks, leider vor meiner Zeit: 238. Wahl, II. Quartal 1985. Die Mitglieder der Griffelkunst konnten 1985 in der 238. Wahl aus sechs handsignierten Kombinationsdrucken von Albert Oehlen ihre Wahlblätter auswählen. Da war ich gerade mal zwölf Jahre alt, meine Eltern keine Mitglieder der renommierten Hamburger Vereinigung, was zur Folge hat, dass kein Original „Oehlen“ bei uns an der Wand hängt. Das mag egal sein, aber ärgerlich trotzdem, denn Oehlen lebt von waghalsigen Strategien, die ich äußerst spannend finde. Mit ihnen hinterfragt der Künstler Bildsprachen und die Gesetze der Abstraktion und erschließt – häufig durch gänzlich unerwartete Mittel – immer wieder ästhetisches Neuland.

Continue Reading

Shopeinrichtung

MCM in HH

(MCM Store Hamburg; Bild: Daniele Manduzio)

Es gibt Namen, die sich seit meiner Kindheit in mein Gedächtnis geprägt haben – „Modern Creation München“, besser bekannt als „MCM“, gehört definitiv dazu. Mitte der 1980er-Jahre galten die Entwürfe von Firmengründer Michael Cromer als deutsches Äquivalent zu den Koffern von Louis Vuitton. Die Nähe zu Louis Vuitton war kein Zufall: Einem modernen Märchen nach hatte Michael Cromer, der in den 1970er-Jahren in Rom lebte, in einem Hotel das Phänomen beobachtet, dass Louis-Vuitton-Koffer immer als Erstes ins Hotel getragen wurden. Aus der Beobachtung entstand dann ein Unternehmen, das es seinerzeit immerhin auf 500 Millionen DM Jahresumsatz brachte. Irgendwann aber wurden zu viele Lizenzen vergeben und die Marken-DNA verwässerte, bis von dem Glanz und einem Hauch von Münchner Schickeria, also dem, was MCM einmal ausgemacht hat, nicht mehr viel übrig geblieben war.

Continue Reading

In Kooperation mit Taschen Verlag

Robert Nippoldt zeigt in Hamburg: „Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger“

(Bild: Robert Nippoldt; aus „Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger“; Courtesy of Taschen Verlag)

Das Berlin der 1920er ist eine der großen Mythen des 20. Jahrhunderts: eine exzessiv feiernde, moderne Metropole voller Lebenslust, über der schon die Gewitterwolken von Wirtschaftskrise und Naziherrschaft aufziehen. So zumindest wollte es uns „Babylon Berlin“ weiß machen.
Das Berlin der Goldenen Zwanziger zeigt sich in der ARD-Serie in seiner schillerndsten und, ich gebe es zu, unterhaltsamsten Gestalt. Man wünscht sich eine Zeitkapsel, um zumindest eine Nacht im „Moka Efti“ zu tanzen. Dort angekommen wäre man dann vielleicht etwas enttäuscht, denn das, was bei „Babylon Berlin“ ein Club voller ausschweifender Nächte ist, war in Wirklichkeit ein Kaffeehaus, das zwar ein ganz besonderer Ort war, aber eben auch nicht das Berghain der 1920er-Jahre, wie es der „Stern“ treffend formulierte.

Continue Reading

Damenmode

Chanel Paris-Hamburg 2018 – La Paloma, ohe!

(Bild: Chanel)

In der letzten Woche wurde in Deutschland das erste Mal eine Kollektion von Chanel als Weltpremiere gezeigt. Wir von Horstson, die regelmäßig über die Kollektionen des Hauses berichten, sind natürlich stolz darauf, dass es die Stadt ist, die unsere Heimat ist und von der aus wir über internationale Mode berichten.
Als Ort für die Präsentation hat Karl Lagerfeld die Elbphilharmonie gewählt. Das außergewöhnliche Bauwerk, entworfen von den Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron, steht als trapezförmiges Konzertgebäude majestätisch am Fluss und geht eine futuristische Liaison mit dem Industriehafen und dem Weltkulturerbe der Speicherstadt ein. Die 110 Meter hohe Glaskonstruktion mit ihrem wellenförmigen Dach „thront“ auf einem in den 1960er-Jahren im typischen Hamburger Klinker errichteten Speicher für Tee, Tabak und Kakao. Gleichermaßen zukunftsweisend wie authentisch und dabei sorgsam seine Wurzeln bewahrend, wurde dieses architektonische Meisterwerk zu Beginn des Jahres eingeweiht.
Der Mut der eher als konservativ eingeschätzten Hamburger inspirierte Lagerfeld so sehr, dass ihn die Kühnheit des Bauwerkes dazu inspirierte, seiner Geburtsstadt eine eigene Kollektion zu widmen. Ein nicht einzuschätzender Imagegewinn für die Hansestadt …

Continue Reading

Ausstellung

Gesammelte Blätter

(Alec Soth; Two towels, Canada, 2004; Aus der Serie: Niagara; © Alec Soth / Magnum Photos / Agentur Focus)

Was für ein blöder Zufall: Just in dem Moment, in dem ich Hamburg für ein paar Monate den Rücken zukehren werde, kommt eine ganz besondere Ausstellung mit dem Titel „Gathered Leaves“ in die Stadt. Alec Soth, einer der wichtigsten Vertreter der Dokumentarfotografie, zeigt im Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg seine Werke. Schon seit geraumer Zeit schleiche ich hinter den Arbeiten des Fotografen her, würde gerne etwas von ihm mein Eigen nennen.

Continue Reading