Foto: Courtesy of Taschen Verlag
Den Grund, warum vermutlich jeder Donald Duck liebt, liefert Carl Barks: „Donald ist alles, er ist jeder. Er macht die gleichen Fehler, die wir alle machen“, wie der Disneyzeichner und Erfinder der Figur mal gesagt hat. Seit über neunzig Jahren ist Donald Duck eine der beliebtesten Comicfiguren, und er war in mehr Filmen zu sehen als jeder andere Protagonist von Walt Disney.
Nun lanciert der Taschen Verlag mit „Donald Duck. The Ultimate History“ ein XXL-Buch, das seltene Zeichnungen, Originalausgaben und Schnappschüsse aus der Produktion, charmante Sammlerstücke, unvollendete Filmprojekte sowie unveröffentlichte Arbeiten vom „Duck Man“ Carl Barks zeigt.
„Donald Duck. The Ultimate History“ möchte einen umfassenden Überblick über das Lebenswerk der Figur geben. Nach dem Erfolg von „Mickey Mouse: Die ultimative Chronik“ widmet sich das Buch der Karriere des Disney-Charakters, beginnend mit seinem Debüt im Kurzfilm „The Wise Little Hen“ im Jahr 1934. Es werden über 170 Zeichentrickfilme, Comics, TV-Abenteuer und Themenparkauftritte dokumentiert. Ein besonderer Fokus liegt aber natürlich auf Carl Barks.
Unglaubliche 300 Bilder in „Donald Duck. The Ultimate History“ sind unveröffentlicht. Daniel Kothenschulte hat hierfür sieben Millionen Bilder bei Disney in Amerika gesichtet, und jeder Text im Buch ist für sich schon eine Monografie.
Foto: Courtesy of Taschen Verlag
Anlässlich des Buch-Launches lädt der Taschen Verlag nun am Freitag, 7. März, von 17 bis 18 Uhr in den Berliner Store (Schlüterstraße 39, 10629 Berlin) zu einer Donald Duck Zeichenstunde mit Herausgeber Daniel Kothenschulte und Disney Comic-Illustrator Ulrich Schröder – letzterer wird die Bücher übrigens sogar mit einer Donald Duck-Zeichnung personalisieren.