Browsing Category

Werbung – In Kooperation mit Taschen Verlag

Werbung - In Kooperation mit Taschen Verlag

„Helmut Newton. Legacy“ – Helmut Newtons visuelles Erbe in Buchform

Thierry Mugler, American Vogue, Monte Carlo 1995; © Helmut Newton Foundation, Berlin

Vergangenen Jahr wäre Helmut Newton 100 Jahre alt geworden. Dieses besondere Jubiläum nimmt die Helmut Newton Stiftung zum Anlass, den „professioneller Voyeur“, wie er selbst einmal sein Berufsbild beschrieb, mit einer großen Ausstellung im Museum für Fotografie zu ehren: „Helmut Newton Legacy“. Begleitend hierzu ist ein bildgewaltiges, gleichnamiges Buch im Taschen Verlag erschienen.
Ursprünglich sollte die Retrospektive pünktlich zum 100. Geburtstag eröffnet werden, doch die aktuelle Situation machte auch hier einen Strich durch die Rechnung. Die Ausstellung läuft bis zum 22.05.2022, das Buch hingegen hat weit darüber hinaus Bestand.

Continue Reading

Werbung - In Kooperation mit Taschen Verlag

Mehr als Selfies: „Frida Kahlo. Sämtliche Gemälde“

(Banco de Mexico Diego Rivera Frida Kahlo Museums Trust / VG Bild-Kunst, Bonn 2021; reproduction authorized by the Instituto Nacional de Bellas Artes y Literatura, 2021)

Karl Lagerfeld merkte im Interview mit der britischen Tageszeitung „The Guardian“ einmal an, dass er nichts von Selfies hält: „Das Kinn ist zu groß, der Kopf ist zu klein. Nein, das ist elektronische Masturbation.“ Wie der Designer hingegen über Selbstporträts gedacht hat, lässt sich schwer sagen – insbesondere dann, wenn es sich um Werke von Frida Kahlo handelt.

Continue Reading

Werbung - In Kooperation mit Taschen Verlag

Anton Corbijn kommt nach Köln

Depeche Mode by Anton Corbijn, Foto: Taschen Verlag

Es ist noch gar nicht so lange her, dass ein kurzes Video – es ging um die Dokumentation über den ukrainischen Tänzer Sergei Polunin – eindrucksvoll gezeigt hat, was ein ausgezeichneter Fotograf und Filmdokumentar und der beste zeitgenössische Balletttänzer seiner Generation zusammen geschaffen haben. Ein kleines Meisterwerk von Anton Corbijn, nicht zuletzt auch wegen „In Your Room“ von Depeche Mode. Dass die Wahl auf einen Song der englischen Synthie-Pop-Rock-Gruppe fiel, dürfte kein Zufall gewesen sein: Corbijn, der 1986 de facto Kreativdirektor der Band wurde, trug wesentlich dazu bei, dass Depeche Modes Ruf als größter Kultband der Welt zu untermauern. Das weiß auch die Band, denn als Depeche Mode im November 2020 in die „Rock & Roll Hall of Fame“ aufgenommen wurde, sagte David Gahan bei der Annahme der Ehrung: „Ich möchte mich bei Anton Corbijn bedanken, der Gott sei Dank zur richtigen Zeit zu uns stieß und uns tatsächlich cool aussehen ließ.“
Nun kommt der Fotograf für eine Signierstunde nach Köln – mit im Gepäck sein Buch, „Depeche Mode by Anton Corbijn“.

Continue Reading

Werbung - In Kooperation mit Taschen Verlag

Der Taschen Verlag startet wieder seinen Sale

(Taschen Store in Köln; Bild: Mark Seelen)

Zeit zum Lesen dürften die meisten Leser auch im zweiten Jahr der Pandemie haben. Geschäftsreisen gehen erst langsam wieder los, wenngleich sie zum Teil als überflüssig wahrgenommen werden, der Urlaub fällt zum Teil ins Wasser bzw. bedarf durch komplexe Quarantänemaßnahmen einer häuslichen Verlängerung. Bücher bieten da eine willkommene und äußerst dekorative Ablenkung, und man scheint nicht alleine: Lt. einiger Meldungen stiegen nach dem ersten Lockdown die Umsätze des Buchmarktes wieder rasant auf Vorjahresniveaus.
Mindestens zwei Mal im Jahr liefert der Taschen Verlag mit dem Taschen Sale eine willkommene Gelegenheit, sich neuen Lesestoff bzw. Inspirationsquellen ins Haus zu holen. Wenn man den wohnlichen Aspekt mal außen vor lässt, bleibt, dass Bücher gleichermaßen Informationen und Inspirationen liefern.

Continue Reading

Werbung - In Kooperation mit Taschen Verlag

Gigantisches Buch, übergroßer Architekt: Gio Ponti

(Hotel Parco dei Principi, Rome, 1961–64.; Foto © Gio Ponti Archives/ Historical Archive of Ponti’s Heirs.)

Wir bleiben in Berlin. Nachdem wir gestern die Ausstellung „Lady Dior As Seen By“ vorgestellt haben, folgt nun das nächste Event in der Hauptstadt: Anlässlich des Charlottenwalks präsentiert der Taschen Verlag am Samstag, 19. Juni, von 12 bis 18 Uhr im Berliner Store die Art Edition des Bildbandes „Gio Ponti“ – gigantisches Buch trifft auf übergroßen Architekten und Designlegende.
Diese nummerierte Art Edition von 1.000 Exemplaren (Nr. 1-1.000) wird begleitet von einem „Planchart Coffee Table“ – einer exklusiven Reproduktion des legendären Pinto-Couchtisches, allerdings im quadratischen Format. Produziert wurden die Tische von der italienischen Designermarke Molteni & C.

Continue Reading

Werbung - In Kooperation mit Taschen Verlag

Matt, und dennoch viel Glanz: „Peter Lindbergh. Azzedine Alaïa“

(„Peter Lindbergh. Azzedine Alaïa“; Taschen Verlag, Naomi Campbell, Paris, 1992)

Azzedine Alaïa hat nie am Fashionsystem, so wie wir es heute kennen, teilgenommen. Auch ließ sich der Designer nie einer bestimmen Gruppe zuordnen – seine Mode war zwar überwiegend schwarz, doch passten weder er noch seine Entwürfe zu Kreationen von Kenzō Takada, Yōji Yamamoto, Issey Miyake oder Rei Kawakubo. Auch gab es immer einen deutlichen Unterschied zu den anderen Pariser Couturiers wie Claude Montana, Thierry Mugler oder Yves Saint Laurent.

„Ich entledige mich der Farbe. Ich will nur Schwarz. Schwarz ist für mich die wichtigste Farbe. Damit fange ich immer an, wenn ich etwas entwerfe, 
 denn das lässt die Silhouette besser hervortreten.“
 Azzedine Alaïa.

Der in Tunesien geborene Designer Azzedine Alaïa war eine Art Cristóbal Balenciaga seiner Zeit; ein Hohepriester seines eigenen Stiles und mehr Künstler als Couturier. Er entwarf eine Frühjahrs-, eine Winter- und eine Accessoires-Kollektion, die er dann präsentierte, wenn sie fertig waren und nicht dann, wenn es eigentlich der Schauenkalender vorgesehen hat.

Continue Reading

Werbung - In Kooperation mit Taschen Verlag

Der Heilige Gral der Sammlerautos: Ultimate Collector Cars

(1936 Bugatti Type 57SC Atlantic; Copyright: Mullin Automotive Museum/photo Michael Furman)

Nur so ein Gedankenspiel: Wenn ich in der nächsten Zeit jemand wäre, bei dem ohnehin gerade ein Autokauf anstünde und bei dem – ganz wichtig! – das Geld nur eine untergeordnete Rolle spielt, dann würde ich mir die Verrücktheit gönnen, ganz intensiv nach einem 1936 Bugatti Type 57SC Atlantic zu suchen und diesen – ebenso ganz wichtig! – sogar auch fahren, statt ihn in einer klimatisierten Garage vor neugierigen Blicken zu verstecken.
Den Bugatti Type 57SC Atlantic finde ich wunderschön, auch wenn die KFZ-Sammler und Mechatroniker dieser Republik jetzt aufjaulen und berechtigterweise vor den Folgekosten und Wertverlust meines überaus unbesonnenen Oldtimerkaufs warnen werden, wenn ich ihn Wind und Wetter aussetzen würde. Ich will nicht vernünftig sein und werde das Wochenende mit meinem neuen Gefährt auch in vollen Zügen genießen. Dabei habe ich nur vor, alleine oder mit einem Freund rauszufahren. Keine Ahnung wohin; ins Grüne oder an die Küste, auf keinen Fall weit weg, denn dafür ist mir das Auto viel zu schade. Und es soll ja ohnehin ein ganz entspannter Wochenendausflug werden, ohne Tempostress und großes Programm.

Continue Reading

Werbung - In Kooperation mit Taschen Verlag

Ein Buch-gewordener Pucci-Entwurf

(Marquis Emilio Pucci und Laudomia im Palazzo Pucci, Florenz, 1986. Foto: © Emilio Pucci Archiv, Florenz)

Denke ich an Pucci, kommt mir Karl Lagerfeld in den Sinn: “I think tattoos are horrible. It’s like living in a Pucci dress full-time!” Zumindest wäre damit das Verhältnis des Designers zu Tätowierungen geklärt. Wie Lagerfeld aber zu den Entwürfen des italienischen Labels stand, dürfte nicht final geklärt werden können.
Der Gründer des Hauses, Emilio Pucci, präsentierte seit Ende der 1940er-Jahren farbenfrohe Musterfantasien und galt spätestens seit den 1960er-Jahren für viele Modefans als stoffgewordenen Inbegriff von Dolce Vita.
Geboren 1914 in Florenz in einer Familie aus altem Adel, dessen Ahnenreihe bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht, war Pucci ein begeisterter Skifahrer und sogar Teil des italienischen Skiteams für die Olympischen Winterspiele.
Nach Kriegsende verfolgte Pucci seine Leidenschaft für Modedesign und versuchte sich mit der Kreation von Skibekleidung. In dieser Zeit begann Pucci, Stretch-Stoffe zu verwenden, mit denen in Europa vor dem Krieg zwar experimentiert wurde, die aber nicht weit verbreitet waren. Den Stoff setzte Pucci bei Bademode ein.

Continue Reading

Werbung - In Kooperation mit Taschen Verlag

Am 27. Januer startet wieder der Sale des Taschen Verlags

(Bild: Taschen Verlag)

Wie sich die Zeiten doch ändern. Nicht. 1986 schickte der Taschen Verlag ein „Taschen Mobil“, eine Art mobiler Showroom, auf Reisen: Wenn die Buchhändler nicht selbst kommen, so bringt man die Bücher eben zu den Buchhändlern (und schließt sie im Transporter ein, bis sie den Vertrag abschließen).
Pandemie-bedingt haben die meisten Buchhandlungen weiterhin geschlossen und es gilt, ungewöhnliche Maßnahmen zu ergreifen. So können Bücher in den Taschen Stores per „Call & Collect“ bestellt und abgeholt werden. Alternativ sei an dieser Stelle auf den Online-Shop des Taschen Verlages verwiesen, wo auch in dieser Saison der Taschen Sale beginnt. Der Griff zum Telefonhörer oder der Klick lohnt:
Vom 27. bis 31. Januar gibt es Preisnachlässe von bis zu 75 % bei Ansichtsexemplaren oder solchen mit Mängeln aus den Themenbereichen Kunst, Architektur, Design, Grafik, Film, Fotografie, Mode, Reise, Popkultur und Sex.

Continue Reading

Werbung - In Kooperation mit Taschen Verlag

Ungesehenes vom jungen Andy Warhol

(Andy Warhol, ca. 1957; © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc.)

Gunter Sachs widmete 1972 Andy Warhol eine Ausstellung in seiner „Galerie in der Milchstraße“. Soweit nichts Ungewöhnliches. Es war die Premieren-Ausstellung der Galerie des Industriellenerben, der Künstler galt als talentiert, die Hamburger als kunstinteressiert und die Presse kam zahlreich – ein Erfolg schien vorprogrammiert.
Doch die Gäste teilten die Meinung über Warhol nicht: sie kamen zwar zahlreich, kauften aber so gut wie gar nichts. Weil es Sachs unangenehm war, dass keiner Warhols Arbeiten haben wollte, soll er ein Drittel der Exponate heimlich selbst gekauft haben. Eine gute Entscheidung, wie sich herausstellen sollte …

Continue Reading