Browsing Tag

KaDeWe

News

Prada: Tropico Pop-up-Store im KaDeWe in Berlin

Bild: Courtesy of Prada

Der erste Pop-Store überhaupt dürfte „Ritual Expo“ gewesen sein. Noch nicht als Pop-up bezeichnet, wurde die eintägige Veranstaltung 1997 von Patrick Courrielche in Los Angeles ins Leben gerufen. Streng genommen waren aber die Wanderhändler früherer Jahrhunderte im Grunde genommen nichts anderes, als Pop-up-Händler, nur eben nicht mit einer durchdachten Marketingidee im Hinterkopf.
Nun zeigt Prada mit dem neuen Tropico Pop-up-Store eine Art Weiterentwicklung des Pop-up-Konzepts als eine temporäre Dekoration im KaDeWe in Berlin.
Der Prada Tropico Pop-up-Store präsentiert bis Mitte Juni eine fein kuratierte Auswahl an Damen- und Herrenmode, Taschen, Schuhen und Accessoires.

Continue Reading

News

KaDeWe Berlin: Ein neues Heim für Ralph Lauren Home

Foto: Ralph Lauren Home

Ralph Lauren hat die Eröffnung einer eigenen Home Galerie im fünften Stock des Berliner KaDeWe bekannt gegeben. Die Galerie, bei der es sich im eigentlichen Sinne um eine komplexe und vor allem mit 190 Quadratmetern große Verkaufsfläche handelt, ergänzt die bestehende Homewear-Abteilung um eine kleine, feine Kollektion von Einrichtungsgegenständen von Ralph Lauren, darunter Möbel und Leuchten, Bodenbeläge, Stoffe und Tapeten, Porzellan, Kristall, Silber und dekorative Accessoires – also eigentlich alles, was das Luxuslabel an Interieur führt.
Der Fokus liegt auf zwei Kollektionen eingeführt, darunter „Penthouse“ und „The Modern Equestrian“.

Continue Reading

News

Dior: Weihnachtsschaufenster im Kadewe Berlin

Dior Weihnachtsschaufenster, KaDeWe Berlin; Foto: © Kristen Pelou

Es steht zwar nicht in einem direkten Zusammenhang, von Zufall möchte man aber auch nicht sprechen: Just zur Grand Opening Party des KaDeWe zum 115. Geburtstag wurden alle Schaufenster des wohl berühmtesten und prestigeträchtigsten Kaufhauses Berlins von Dior dekoriert. Die Installationen sind zwar nicht so aufwendig wie bei Harrods in London, aber definitiv eine News wert.

Continue Reading

News

KaDeWe Group eröffnet fünften Luxury Department Store: Das Lamarr in Wien

Lamarr Wien; Foto: ©K18

Das KaDeWe in Berlin, das Alsterhaus in Hamburg, das Oberpollinger in München und das Carsch Haus in Düsseldorf unter dem Namen KaDeWe Group sammelt sich das Who’s who der Luxuskaufhäuser. Zu dieser illustren Liste der Luxury Department Stores gesellt sich voraussichtlich ab Herbst 2024 auch das Lamarr in Wien.
Die Namensgeberin für das Warenhaus Lamarr ist die Schauspielerin Hedy Lamarr. Die gebürtige Wienerin machte Mitte des vorigen Jahrhunderts eine Weltkarriere und avancierte zur Hollywood-Ikone und Erfinderin: Sie entwickelte Anfang der 1940er-Jahre eine Funkfernsteuerung für Torpedos, bei der die Frequenzen immer wieder wechselten. Den Ausschlag dafür, das Kaufhaus nach Hedy Lamarr zu benennen, dürfte aber der Mix aus Schauspielerin und Erfinderin gewesen sein: Hedy Lamarr ist für uns eine Ikone. Sie war ein Weltstar, bestechend klug, glamourös und international – für viele die schönste Frau der Welt“, wie André Maeder, CEO der KaDeWe Group, erklärt „Viele Legenden ranken sich bis heute um sie, eine unglaublich spannende Persönlichkeit, die wir hier in ihrer Heimat würdigen.“

Continue Reading

Werbung - in Kooperation mit Krug

Champagner für die Ohren: Krug eröffnet Pop-up im KaDeWe

Krug Studio im KaDeWe Berlin; Bild: Krug

Krug und KaDeWe – zwei Begriffe, die fast schon als Synonyme für Superlative in ihren Bereichen genannt werden können. Auf der einen Seite das legendäre „Kaufhaus des Westens“, das 1907 von Adolf Jandorf gegründet wurde und heute den Ruf genießt, eines der besten Warenhäuser Europas zu sein.
Auf der anderen Seite Krug, ein Champagner von Weltruf. Der Gründer Joseph Krug träumte davon, jedes Jahr unabhängig von klimatischen Schwankungen den besten Champagner anbieten zu können. Die genaue Beobachtung des Charakters des Weinbergs, der Respekt vor der Individualität jeder Parzelle und ihres Weins sowie der Aufbau einer umfangreichen Bibliothek von Reserveweinen aus vielen verschiedenen Jahren ermöglichten es ihm, seine Vision zu verwirklichen. 1843 gründete Joseph Krug dann sein Champagnerhaus.
Nun eröffnet Krug einen Pop-up im KaDeWe – das „Krug Studio“ – und lädt zu einem Gipfeltreffen der besonderen Art …

Continue Reading

News

Prada Tropico: Temporäres Designkonzept im KaDeWe Berlin

Prada Tropico, KaDeWe Berlin; Foto: Courtesy of Prada

Als einer der ersten Pop-Stores gilt „Ritual Expo“. Noch nicht als Pop-up bezeichnet, wurde die eintägige Veranstaltung in Los Angeles 1997 von Patrick Courrielche ins Leben gerufen, wobei fahrende Händler früherer Jahrhunderte im Grunde genommen nichts anderes waren, als Pop-up-Händler.
Das Ziel eines Pop-up-Stores liegt auf der Hand: Ganz klar, Ware zu verkaufen einerseits. Auf der anderen Seite geht es aber insbesondere darum, durch das plötzliche Aufpoppen den empfundenen Wert des Sortiments zu steigern. Es wird ein gewisser Druck auf den Kunden erzeugt: Der Store ist nur einen begrenzten Zeitraum geöffnet, das oftmals sehr sorgfältig kuratierte Angebot nach wenigen Wochen (oder sogar wenigen Tagen) so schnell wieder weg, wie die Verkaufsflächen dekoriert wurden.

Continue Reading

News

Dior eröffnet Men’s Boutique im KaDeWe

(Dior Men’s Boutique im KaDeWe, Bild: © Mathis Wiegand)

Das Kaufhaus des Westens – kurz „KaDeWe“ – hat eine bewegte Geschichte: Der Kaufmann Adolf Jandorf eröffnete das Luxuswarenhaus 1907, verzichtete aber – für damalige Verhältnisse völlig ungewöhnlich – auf seinem Namen im Titel. Es sollte eine großbürgerliche Kundschaft angesprochen werden.
Der Standort war vorausschauend platziert: Auch wenn Charlottenburg und Schöneberg noch nicht zusammen gewachsen waren, sollte sich genau dieses Ende der Tauentzienstraße zu dem Verkehrszentrum Berlins entwickeln.
Heute ist das KaDeWe der Department-Store schlechthin, die Verkaufsfläche ist mit mehr als 60.000 Quadratmetern größer als acht Fußballfelder und es findet sich das Who’s Who der Luxuslabels – mal klein, auf wenige Ständer verteilt, mal groß, mit eigener Boutique, wie seit neuestem Dior Men.

Continue Reading

Schaufenster

Olaf Borchard für das KaDeWe

(KaDeWe – Fensterfront Tauentzien mit dem Thema „It´s a man´s world“; Bild: KaDeWe-Group)

Das sollte als Beweis reichen: Die KaDeWe-Group liest Horstson. Wie ist es sonst zu erklären, dass ich mich erst vor wenigen Wochen über die uninspirierten Dekorationen des Karstadt-Kaufhauses auf der Mönckebergstraße gewundert habe, und nun beim KaDeWe, Oberpollinger und beim Alsterhaus Schaufenster präsentiert werden, die mühelos mit internationalen Häusern wie Harrods oder Bergdorf Goodman mithalten können?
„Schuld“ daran ist der Hamburger Illustrator Olaf Borchard, der für die KaDeWe-Gruppe eine lustige Welt kreierte, die sich von Alltagssituationen und seinem Dackel Rudi inspirieren ließ.

Continue Reading

News

Ufa Fiction verfilmt Geschichte des Berliner KaDeWe

(Das KaDeWe 1907; Bild: KaDeWe)

Kaum ein Kaufhaus hat – zumindest in Deutschland – einen solchen Klang wie das „Kaufhaus des Westens“, oder kurz KaDeWe. Gegründet wurde es vor 110 Jahren von Adolf Jandorf, der bis 1905 in Berlin bereits sechs Warenhäuser für den „einfachen Bedarf“ führte. Doch Jahndorf strebte nach etwas Repräsentativen – seine Mitbewerber, Rudolph Karstadt, Hermann Tietz und Georg Wertheim, machten es ihm vor und eröffneten Häuser, die die amerikanische Erfindung des Kaufhauses Mitte des 19. Jahrhunderts nach Deutschland holten.
Über die Grenzen Deutschlands hinweg bekannt, war das KaDeWe schon immer ein Spiegel der Gesellschaft und der historischen Entwicklung: Von der Entstehung zur Kaiserzeit, der Nazizeit und Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, dem erfolgreichen Wiederaufstieg im Nachkriegsdeutschland, über die Symbolkraft des freien Westens während des Kalten Krieges.

Continue Reading

Shopeinrichtung

Das neue KaDeWe Berlin und die Frage, ob man nicht häufiger offline einkaufen sollte …

(Bild: Courtesy of KaDeWe)

Die letzten Wochen und Monate störten jedoch Baulärm und weiße Absperrwände das Einkaufserlebnis am Ku’damm. Auf den Hinweisschildern stand mitunter „Cities change – so do we“. Das ein oder andere Mal bin ich daran vorbeigekommen, immer wieder musste ich schmunzeln. Fühlte mich an Vorlesungen aus der Universität erinnert.

Continue Reading